|
|
|
|
UPDATE März/April 2025
|
|
|
Liebe Kolleg*innen,
liebes fachliches Netzwerk Neurologie,
dieser Newsletter informiert u.a. über die bevorstehende Fallbesprechung, berichtet über die Präsenz bei der Tagung Update Muskelforschung sowie über eine Studie zu PROMs.
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
FALLBESPRECHUNG GLIOBLASTOM
Die nächste Fallbesprechung findet mit Bianca Schweitzer statt. Sie erörtert den physiotherapeutischen Prozess mit einer Person mit einem Glioblastom. Moderiert wird diese Fallbesprechung von Karin Lotter.
Wann: 26.3.2025
Dauer: 18:00-19:30 Uhr
Anmeldung bitte hier!
Für Mai / Juni wird die letze Fallbesprechung vor der Sommerpause geplant. In dieser wird voraussichtlich die Einbindung von funktioneller Elektrostimulation in den physiotherapeutischen Prozess das Thema sein. Der genaue Termin wird erst festgesetzt. Sobald dieser fixiert ist wird er auf physioaustria.at bekannt gemacht und im Vorfeld mittels Newsletter kommuniziert.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
WUSSTEN SIE SCHON, ...
... dass die Verwendung von sogenannten Patient-Reported Outcome Measures (PROMs=standardisierte Fragebögen, die die Sichtweise/das Erleben von betroffenen Personen erfragt) die Nachsorge von Schlaganfallpatient*innen verbessern könnte?
Eine mixed-methods Studie in zwei niederländischen Kliniken zeigte, dass über 80% der Patient*innen das Ausfüllen von PROMs als sinnvoll empfanden. Circa die Hälfte der Befragten sahen einen Nutzen für ihre Konsultation bei den behandelnden Gesundheitsdienstleister*innen (in diesem Fall Pflegepersonen und Ärzt*innen).
Patient*innen gewannen durch die Verwendung der PROMs neue Einblicke in ihre eigene Gesundheit. Besonders wertvoll waren PROMs, wenn es um weiterführende Versorgung oder wichtige Gesprächsthemen ging. Der Schlüssel: Gesundheitsdienstleister*innen sollten die Ergebnisse der PROMs aktiv mit den Patient*innen besprechen, um den Nutzen weiter zu steigern.
Mourits, B. M. P., den Hartog, S. J., de Graaf, J. A., Roozenbeek, B., Post, M. W. M., Visser-Meily, J. M. A., & Scholten, E. W. M. (2024). Exploring patients' experience using PROMs within routine post-discharge follow-up assessment after stroke: a mixed methods approach. Journal of patient-reported outcomes, 8(1), 46. https://doi.org/10.1186/s41687-024-00724-w
|
 |
 |
 |
|
 |
ONLINE-UMFRAGE: ANWENDUNG ICF
Liebe Kolleg*innen,
ich, Karin Lotter (Assoz.-Prof (FH) an der IMC Krems, MSc), suche Teilnehmende für ein Forschungsprojekt zur Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der neurologischen Physiotherapie. Dazu habe ich eine Online-Umfrage erstellt, die sich mit verschiedenen Aspekten des physiotherapeutischen Arbeitsalltages befasst.
Auch wenn Sie bislang nur wenig oder gar keine Erfahrung mit der ICF haben, ist Ihre Teilnahme sehr wertvoll!
Ziel der Umfrage ist es, mehr über den Einsatz der ICF im freiberuflichen physiotherapeutischen Alltag zu erfahren. In einem zweiten Schritt möchte ich gerne Interviews führen, um noch tiefere Einblicke zu gewinnen. Das langfristige Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Fortbildungsangebots zur ICF, speziell für die neurologische Physiotherapie.
Das Forschungsprojekt wird von der IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems, in Kooperation mit der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg (PMU), durchgeführt.
Der Fragebogen erfasst Informationen zu Ihrer freiberuflichen Arbeit in der Physiotherapie. Ihre Daten werden anonym und streng vertraulich behandelt.
Falls Sie Interesse an einem vertiefenden Interview haben, können Sie am Ende der Umfrage freiwillig Ihre E-Mail-Adresse angeben oder mich direkt kontaktieren.
Wie funktioniert die Umfrage?
• Die Teilnahme dauert ca. 15 Minuten. Bitte klicken Sie auf den unten angegebenen Link.
• Sie können die Umfrage jederzeit unterbrechen und später fortsetzen.
• Die Teilnahme ist freiwillig. Sie können Ihre Teilnahme jederzeit beenden.
Link zur Umfrage.
Ich freue mich sehr über Ihre Teilnahme und Ihre wertvollen Erfahrungen – sie helfen dabei, die ICF-Anwendung in der neurologischen Physiotherapie zu verbessern!
Bitte leiten Sie diese Email an etwaige interessierte Kolleg*innen weiter.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und wertvolle Mitarbeit!
|
 |
 |
 |
|
 |
HINWEIS 4. TREFFPUNKT PALLIATIVE CARE & ONKOLOGIE
Wir möchten Euch auf den "4. Treffpunkt Palliative Care & Onkologie" hinweisen, der diesmal den Schwerpunkt ALS hat: "ALS im Fokus: multiprofessionelle Ansätze – gemeinsam für mehr Lebensqualität" Am 10. April 2025 ab19:00 Uhr erwarten Sie spannende Vorträge, praxisnahe Einblicke und die Möglichkeit zum Austausch mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen:
- Anette Vogt, Logopädin
- Assoz. Prof. (FH) Agnes Wilhelm, MSc, Physiotherapeutin
- DI Dr. Heinz Lahrmann, Facharzt für Neurologie
- Ruth Schlager, BSc, Ergotherapeutin.
Teilnahmegebühren:
Physio Austria Mitglieder: 0,00 €
Mitglieder anderer MTD-Berufsgruppen: 15,00 €
Nichtmitglieder: 30,00 €
Anmeldung bitte hier.
|
 |
 |
 |
|
 |
TAGUNG UPDATE MUSKELFOSCHUNG 2025
Vertretung des Fachlichen Netzwerks Neurologie bei der Tagung "Update Muskelforschung 2025":
Agnes Wilhelm vom fachlichen Netzwerk Neurologie hatte die Gelegenheit, im Rahmen der Tagung "Update Muskelforschung 2025" einen Workshop zum Thema "Die Möglichkeiten der Physiotherapie bei Fatigue" zu leiten. Im kleinen, persönlichen Rahmen stellte sie Betroffenen, Angehörigen und Therapeut*innen die unterschiedlichen Definitionen von Müdigkeit, Fatigue und Erschöpfung vor und zeigte auf, wie physiotherapeutische Techniken wie die Energy Budget Bank, Pacing, Atemübungen und Mobilisation im Alltag unterstützen können.
Besonders wertvoll war die anschließende Diskussionsrunde mit allen Teilnehmer*innen. Diese Reflexion auf Augenhöhe eröffnete unterschiedliche Perspektiven und wichtige Aspekte dieses Themas.
Zusätzlich war Agnes Wilhelm gemeinsam mit Katharina Schotzko vom fachlichen Netzwerk Palliative Care und Onkologie am Stand von Physio Austria des Fachlichen Netzwerks Neurologie bereit, um Interessierten Fragen rund um die Rolle der Physiotherapie bei Neuromuskulären Erkrankungen zu beantworten.
Ein herzliches Dankeschön an die Österreichische Muskelforschung für die Einladung und die Möglichkeit, aktiv zum Wissensaustausch beizutragen!
(c) Jana Madzigon
|
 |
 |
 |
|
 |
ONLINE CONFERENCE: INSIGHT INTO PARKINSON`S
Im Rahmen des Welt-Parkinson-Awareness-Monats findet zum achten Mal die "INSIGHT into Parkinson's Online Conference" statt. Details zur Online-Konferenz vom 11. bis 13. April 2025 mit 24 Präsentationen finden Sie hier.
|
 |
| | | |
 |
|